·

Bericht Mitteilungsblatt Kalenderwoche 25/2025

Wegen der teilweise schwül-heißen Witterung möchten wir Ihnen heute nochmals einige Informationen zum Thema "Hitzeerschöpfung" geben:

Hohe Temperaturen, besonders aber schwüles Wetter, belasten unseren Kreislauf sehr. Nicht nur ältere Menschen fühlen sich dann regelrecht erschöpft. Verstärkt wird diese Erschöpfung, wenn bei solch einer Witterung sogar noch eine Ausdauersportart, wie z.B. ein Marathonlauf oder Triathlon ausgeübt wird. Der Sportler läuft Gefahr, in einen Zustand der "Austrocknung" zu geraten. Der Körper verliert überdurchschnittlich viel Wasser und Mineralsalze - es entsteht die Gefahr einer Hitzeerschöpfung!

Anzeichen hierfür sind:

- Müdigkeit

- Benommenheit

- Koordinationsstörungen

- später: klassische Schockanzeichen (Blässe, kalte, feuchte Haut, Frieren, schneller Puls)

Maßnahmen:

- langsamer Wärmeentzug durch Lagerung in kühler Umgebung

- Bekämpfen Sie ggf. Schockanzeichen, indem Sie den Oberkörper des Verletzten flach lagern, die 

  Beine hochlegen, die Stirn kühlen und für Ruhe sorgen. Ständige Betreuung ist sehr wichtig, da sich 

  der Sportler in diesem Zustand sehr hilflos fühlt.

- bei getrübtem Bewusstsein Mineralwasser oder Elektrolytgetränke in kleinen Schlucken 

  verabreichen (keine alkoholischen Getränke!)

- bei Bewusstlosigkeit Notruf

Sehr wichtig ist es, als vorbeugende Maßnahme vor der Ausübung der Sportart ausreichend Flüssigkeit aufzutanken. Auch während und nach dem Sport genügend trinken!

Bleiben Sie gesund!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende