·

Bericht Neckarweihinger Mitteilungsblatt KW 42/2021

Hautverletzungen (Schürfwunden) zählen zu den häufigsten Sportunfällen. Im Gegensatz zu Haushaltsunfällen kommen im Sport einige Besonderheiten hinzu.

- Schürfwunden sind häufig stark verschmutzt.

- Dem Sportler fehlt oftmals die Einsicht, seine Sportausübung wegen einer

  vermeintlichen Bagatelle zu unterbrechen.

- Herkömmliche Pflastermaterialien (Wundschnellverbände,

  Heftpflasterverbände) sind wegen der vom Schweiß feuchten Haut

  oft nicht zu gebrauchen.

Maßnahmen:

- zum Eigenschutz vor Infektionen immer Schutzhandschuhe tragen

- keine Salben oder Puder in die Wunde bringen

- verschmutzte Schürfwunden evtl. unter fließendem Wasser reinigen,

  danach ggf. mit einem nicht alkoholhaltigen

  Desinfektionsmittel behandeln

- die Wunde steril abdecken

- stark blutende oder nässende Wunden auf jeden Fall dem Arzt vorstellen

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende