·

Bericht Neckarweihinger Mitteilungsblatt Kalenderwoche 17/2022

Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Infos dazu geben, was beim Sporttreiben im Allgemeinen zu beachten ist, und welche Gefahren es bei der falschen Ausübung eines Ausdauersports gibt.

Große Hitze, ein unzureichender Trainingszustand und übertriebener Ehrgeiz können dazu führen, dass Sportler beispielsweise einen Herzinfarkt erleiden. Dies ist besonders dann zu befürchten, wenn die Herz-Kreislauf-Funktion eingeschränkt ist, wie z.B. bei Gefäßkrankheiten, einem angeborenen Herzfehler oder vorangegangenen Infekten. In Zweifelsfällen sollte man vor sportlichen Belastungen immer ärztlichen Rat einholen.

Anzeichen:

- starke Schmerzen hinter dem Brustbein, die oft in den linken Arm, die Schulter oder den Oberbauch

  ausstrahlen

- auffallende Blässe

- Atemnot

- schwacher, manchmal unregelmäßiger Puls

- niedriger Blutdruck

- Übelkeit und Erbrechen

- starkes Angstgefühl

- Schockanzeichen

Maßnahmen:

- sofortiger Notruf

- Bewusstsein, Atmung, Kreislauf überprüfen

- Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kreislaufstillstand

  Diese Maßnahme kann allerdings nur richtig angewendet werden, wenn sie in einem Erste-Hilfe-Kurs 

  erlernt und geübt wurde

- schonende Lagerung mit erhöhtem Oberkörper, wenn die betroffene Person bei Bewusstsein ist

- enge Kleidung öffnen und für Ruhe um die betroffene Person sorgen

- ständige Betreuung und tröstender Zuspruch bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes

Sollten Sie unsicher sein, ob eine Sportart zu Ihnen "passt", holen Sie bitte zuvor immer ärztlichen Rat ein.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende