·

Bericht Neckarweihinger Mitteilungsblatt Kalenderwoche 03/2022

Der eine oder andere wird am Wochenende eventuell mal etwas Ablenkung und Erholung beim Skilanglauf suchen. Hierzu möchten wir Ihnen gerne noch ein paar wertvolle Tipps mit auf den Weg geben.

Wer über Loipen durch verschneite Wälder gleitet, verliert nämlich schnell jedes Zeitgefühl. Warme Winterkleidung und ständige Bewegung lassen dabei niedrige Temperaturen unerheblich erscheinen. Besonders Zehen, Finger, Wange, Nase oder Ohren sind oft ungeschützt der kalten Witterung ausgesetzt. Sogar oberhalb des Gefrierpunktes –  bei Temperaturen bis zu 8 Grad Celsius – kann es bei längerem Aufenthalt in der Kälte zu Erfrierungen kommen. Diese werden durch den kalten Fahrtwind, der zu einer vermehrten Wärmeabstrahlung des Körpers führt, noch begünstigt.

Anzeichen:  – Gefühlsstörungen

                      – Auftreten von blau-roten Flecken

                      – erfrorene Körperteile verfärben sich weiß-grau

                      – es kann zu Blasenbildung kommen

Maßnahmen:  – enge und feuchte Kleidung entfernen

                           – Erwärmung der betroffenen Körperteile durch die eigene

                              Körperwärme: z.B. Hände unter die Achselhöhle legen

                           – eine Wiedererwärmung im Wasserbad durchführen,

                              Temperatur langsam anheben

                           – bei offenen Erfrierungen einen sterilen Verband anlegen

                           – auf keinen Fall eventuelle Blasen öffnen oder die

                              betroffenen Körperteile massieren

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende