Am Freitagabend, nach einem leckeren Vesper, standen folgende Themen auf dem Programm:
- persönliche Ausrüstung – damit jeder für den nächsten Einsatz startklar ist
- „Sehen bei Nacht“ – wie kann man z. B. Blut auf Hosen oder T-Shirts auch ohne Licht erkennen bzw. bei welcher Lichtfarbe ist dies möglich
Am Samstagvormittag wurde nach dem Frühstück zunächst das xABCDE-Schema besprochen – ein strukturiertes Vorgehen zur Versorgung von Notfallpatienten, mit dem lebensbedrohliche Zustände schnell erkannt und behandelt werden können.
Anschließend folgten drei realistische Fallbeispiele, wie sie uns bei Absicherungen von Festen oder Veranstaltungen jederzeit begegnen können. Dabei konnten verschiedene Situationen praktisch geübt werden.
Zum Abschluss des Tages gab es noch Stationsübungen:
- An einer Station wurde die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED (Automatisierter Externer Defibrillator) und Larynx-Tubus trainiert.
- An einer anderen Station übten wir die Übernahme einer laufenden Reanimation.
- Außerdem wurde die Technik unserer Einsatzfahrzeuge nochmals ausführlich besprochen und auch praktisch getestet.
Trotz des langen und intensiven Tages verging die Zeit wie im Flug. Nicht zu vergessen ist auch das gemütliche Beisammensein am Freitag- und Samstagabend – ein wichtiger Bestandteil des Wochenendes, der für Gemeinschaft und Teamgeist sorgt.
Zum Schluss sei allen Organisatoren, dem Küchenteam sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit ihrem Einsatz, ihrer Motivation und ihrem Engagement dieses Ausbildungswochenende möglich gemacht haben, herzlich gedankt.